Wir unterstützen die freiwillige Arbeit der Ärzte im Ellinikó und den vielen anderen sozialen Arztpraxen und sozialen Zentren
Im Bild links: Dr. Giorgos Vichas hat das Ellinikó gegründet, hier mit Kalliopi Brandstädter, Vorsitzende Förder- und Freundeskreis Ellinikó
Der Förder- und Freundeskreis Elliniko e.V. wurde im Sommer 2013 in Hamburg gegründet, um die soziale Arztpraxis Ellinikó in Athen zu unterstützen. Später wurde unsere solidarische Arbeit auf weitere soziale Praxen und soziale Zentren in ganz Griechenland ausgeweitet
Mit unserem Verein unterstützten wir die Praxen und Kliniken mit medizinischem Gerät, Unmengen von Medikamenten, Impfstoffen, Babynahrung und Aufbauhilfen. Vereinzelt leisteten wir auch Unterstützung für staatliche Kliniken. Mit dem 2016 verabschiedeten Gesetz, durch das jeder Grieche Anspruch auf medizinische Versorgung in einer staatlichen Klinik hat, änderte sich das grundlegend.
Die staatlichen Kliniken, ausgeblutet durch jahrelange Budgetkürzungen und dem Weggang ins Ausland von über 20.000 Ärzten und Krankenschwestern, waren nicht in der Lage, diesem Ansturm standzuhalten. Insbesondere die völlig veraltete technische Ausstattung behinderte eine angemessene Versorgung. Hier sind wir seit 2017 verstärkt engagiert, um die Aufgaben zumindest auf einem bestimmten gerätetechnischen Level zu erfüllen. Durch umfangreiche Recherchen vor Ort stellen wir sicher, dass nur unbedingt notwendige Geräte zu extrem gut verhandelten Preisen angeschafft werden. So hat etwa die unter anderem von uns initiierte Einrichtung der Intensivstation im Krankenhaus Katerini seit 2017 zahllosen Menschen das Leben gerettet.
Die ärztliche Versorgung in den sozialen Praxen besteht noch in einigen Vorsorgebereichen. Dafür hat sich der Umsatz in den sozialen Apotheken vervielfacht. Da die Patienten in den staatlichen Kliniken für die Medikamente Zusatzzahlungen leisten müssen, die sie häufig nicht aufbringen können, gehen sie mit ihren Rezepten in die sozialen Apotheken. Dadurch bewegt sich unsere Unterstützung hier immer noch auf einem hohen Niveau.
Die finanzielle Not der ärmeren Bevölkerungsschichten ist trotz aller Erfolgsmeldungen in den Medien über den Wirtschaftsaufschwung immer noch sehr groß. Wir unterstützen immer wieder dringend notwendige medizinische Eingriffe bei Patienten, wo die Krankenkassen nicht bereit sind, die vollen OP Kosten zu übernehmen und die Familie nicht in der Lage ist, das restliche Geld aufzubringen.
Laufende Unterstützung erhält auch weiterhin das Projekt LYSO´s Garten in Kalamata, das behinderten Jugendlichen eine Möglichkeit zur Ausbildung in Lehrgärtnereien ermöglicht.
Unsere Arbeitsschwerpunkte haben sich also gewandelt, der Bedarf aber ist weiterhin groß!
Wir helfen, damit anderen geholfen werden kann.
Gerne helfen wir mit Ihnen zusammen! Lesen Sie weiter...
Meldungen 2019/20
Riesiges Spendenaufkommen zugunsten von LYSO's Garten (29.12.20)

Unser Vorsitzender Hinrich Stechmann hat im Oktober zusammen mit
unserem langjährigen Förderer Wolf Römmig mehrere von uns geförderte Projekte
in Griechenland besucht.
Unsere Abgesandten besuchten zunächst die Elliniko-Klinik, die
im Oktober aus dem Stadtteil Ellinikó nach Glyfada umgezogen ist. Anschließend
ging es nach Katerini zu O Topos Mou, dem sozialen Projekt, das bedürftige Griechen
und inzwischen auch Flüchtlingslager unterstützt.
Am Ende der Reise stand LYSO’S Garten bei Kalamata, wo Jugendliche mit Behinderung in einem Aufzuchtsgarten einen Arbeitsplatz gefunden haben. Oben im Bild sehen wir Hinrich Stechmann, der dem Obergärtner Jorgos Markopoulos Gesichtsmasken übergibt, die die Jugendlichen bei der Arbeit tragen müssen.
Da es seit 2016 einen Anspruch auf ambulante Behandlung im
Krankenhaus gibt, liegt die Hauptarbeit der Ellinikó-Klinik inzwischen auf der
Ausgabe von Medikamenten, und der Unterstützungsbedarf ist geringer als früher.
Unser Verein fördert daher satzungsgemäß andere soziale Projekte in Griechenland wie LYSO’S Garten und O Topos Mou. Hier können Sie den vollständigen Reisebericht lesen...
Großer Erfolg des Benefizkonzerts: Der andere Theodorakis (22.2.2020)

Pianisten Gerhard Folkerts erbrachte Spendeneinnahmen in Höhe von 5.200€ für die Arbeit unseres Vereins.
unbekannte musikalische Seiten des Komponisten kennengelernt. Unter den Gästen befand sich auch der Konsul Zyperns, Herr Panayi.
Film: Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (23.9.19)

The Balcony - Memories of Occupation
Chrysanthos Konstantinidis, GR 2018, 101 Min, OmU
„Nicht vergessen“ ist das Leitmotiv von Chrysanthos Konstantinidis‘ eindrucksvollem Film "To balkoni". Lyngiades, ein Dorf in Nord-Griechenland, wird wegen seiner wunderbaren Aussicht der „Balkon“ genannt. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande noch viel zu wenig bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer 82 Dorfbewohner und zerstörten fast alle Häuser.
Konzert Chansons d'amour et d'amitié erbringt 1700€ an Spenden (12.5.19)

Ein großartiges Zeichen der Nächstenliebe (4.2.19)
Aus
Hannover hat uns ein junger Grieche angesprochen, der dort mit seiner kleinen
Familie lebt. Er hat einen sehr seltenen Hirntumor, der dringend in einer
Spezialklinik operiert werden muss.
Durch einen vorherigen Eingriff ist er von Keimen befallen, die einen sofortigen Eingriff verhinderten. Außerdem musste sein Immunsystem vorher stabilisiert werden. Alles das kostet viel Geld, und die Kasse war nicht bereit, die Kosten zu übernehmen.
Wir haben ihn bei den vorbereitenden Maßnahmen unterstützt und ein Spendenkonto für ihn eingerichtet. Seine Geschichte wurde im Internet publiziert und über die griechische Gemeinde in Hannover verbreitet. Binnen kürzester Zeit gingen über € 20.000,- an Spenden ein (allein die OP kostet ca € 18.000,-), die wir dann bei Eingriff direkt an die Klinik zahlen werden. Drücken Sie ihm bitte alle die Daumen für die OP. Er kann das gut gebrauchen. Wir werden Sie über das Ergebnis informieren.
Meldungen 2018
Weihnachtsbasar des Johanneums beschert uns 5.550€ (19.12.18)
Bereits zum vierten Mal erhielten wir 50% vom Erlös des Weihnachtsbasars!Räumung des Elliniko verhindert! (8.8.18)
Solidarität ist die stäkste Waffe. Mit dieser Aussage hat sich die solidarische Klinik Elliniko vor einigen Tagen bei allen Unterstützern bedankt.
Vor
2 Jahren wurde im Rahmen der Privatisierung das ehemalige
Flugplatzgelände an einen griechischen Investor mit chinesischer
Beteiligung veräussert.
Am
31. Mai 2018 erhielt die Klinik von der Stadt Athen und dem
Eigentümerkonsortium einen Räumungsbefehl mit der Maßgabe, das
Klinikgebäude bis Ende Juni zu verlassen.
Ohne Angebot für passende Ersatzräume an einem anderen Platz in Athen. Um die Ernsthaftigkeit des Rausschmisse zu unterstreichen, wurde am 01. Juni 2018 der Strom abgeschaltet. Ein Katastrophe für die vielen in Kühlschränken gelagerten Medikamente. Nur mit äusserstem Engagement gelang es, die Unterbrechung nach 4 Stunden zu beenden.
Kalliopi und Hinrich haben sich in den darauffolgenden Tagen mit ihrem weitreichenden Netzwerk in Verbindung gesetzt und Strategien für koordinierte Protestaktionen entwickelt. Als Vereinsvorstand haben sie an die griechische Regierung geschrieben, schärfstens protestiert und eine umgehende Aufhebung des Räumungsbefehls verlangt.
Die Einschaltung unserer „Aktiven“ in Brüssel hat zu großartigen Aktionen inclusive Teilnahme an Protestmärschen vor die griechische Botschaft geführt. Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Rebecca Harms als Abgeordnete im Europaparlament für die Grünen. Sie hat sich die Syriza Abgeordneten in Brüssel „vorgeknöpft“ und massiven Druck ausgeübt. Ein Schreiben mit dem Logo des Europäischen Parlamentes, der Elliniko Klinik und unserem Vereinslogo unterschrieben von Rebecca Harms, Dr. Giorgos Vichas, Kalliopi und Hinrich ging an alle entscheidenden Stellen der Kommission, Troika und griechischer Regierung.
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der sich schon länger für unseren Verein engagiert, hat es geschafft, ein Protestschreiben an die griechische Regierung zu schicken, das von 150 Professoren, Wissenschaftlern und weiteren namhaften Persönlichkeiten unterschrieben war.
Am 12. Juni 2018 dann die erlösende Nachricht: Die Räumungsanordnung wird von der Regierung vollumfänglich schriftlich zurückgenommen. Ein Ersatzstandort wird gesucht, und erst nach Gutbefund durch die Elliniko-Leitung kommt es zu einem Umzug. Entscheidend war auch die ausdrückliche Würdigung des jahrelangen Einsatzes der Freiwilligen für die unzähligen Patienten in der Klinik. Das hatte es in der Vergangenheit noch nicht gegeben. Die Regierung stand dem Einsatz der Freiwilligen immer kritisch gegenüber, weil dadurch das Versagen des Gesundheitswesen in Griechenland offiziell bestätigt worden wäre.
Wir sind über das Ergebnis sehr glücklich und werden auch in Zukunft mit aller Kraft das Wirken vor Ort unterstützen.
Ellinikó hilft Brandopfern von Rafina (1.8.18)

Wir danken allen Unterstützern für ihre großartige Hilfe.
Linda Zervakis ist eine echte Elliniko-Fee (3.6.18)

Hommage à Moustaki - Benefizkonert erbringt 1600€ (23.5.18)

Das Konzert erbrachte Netto-Einnahmen von 1600€ und machte unseren Verein und unsere Sache neuen Menschen bekannt.
Fünftes Benefizkonert erbringt 4500€ (26.3.18)

Wir danken der Töpfer-Stiftung, die uns nun zum dritten Mal den Raum unentgeltlich überließ. Wir danken vor allem den Musikern und insbesondere Dimitris Karaiskos, der extra aus Volos angereist war.
Gibt es ein nächstes Mal 2019? Ist nicht unmöglich!
Weihnachtsbasar der Martin-Luther-King-Gemeinde erbringt 4.386,39 € (3.2.18)

"Wir sagen ausdrücklich Dank für diese überaus großzügigge Unterstützung unserer Arbeit in Griechenland. Die Not ist trotz gegenteiliger Darstellung in den Medien unverändert groß. Die Regierung hat zwar 2016 ein Gesetz verabschiedet, demzufolge alle Griechen Zugang zu medizinischer Versorgung haben sollen.